Fehlende Wertschätzung und mangelndes Vertrauen – laut zahlreichen Studien und Umfragen gehören diese beiden Punkte zu den Top-3-Gründen, warum Mitarbeitende kündigen. Doch was bedeutet das konkret für die Führungskultur in Verwaltungen und Unternehmungen?
In einer aktuellen Umfrage habe ich gemeinsam mit Gemeindeschreibern (w/m) untersucht, wie Wertschätzung und Vertrauen in der Praxis gelebt werden. Die Ergebnisse zeigen ein vielfältiges Bild: Von kleinen Verwaltungen mit weniger als 10 Mitarbeitenden bis hin zu grossen Organisationen mit über 500 Mitarbeitenden, von Büropersonal bis hin zu Handwerkern – jede Verwaltung hat ihre eigenen Herausforderungen und Lösungen.
𝙁𝙪̈𝙝𝙧𝙪𝙣𝙜𝙨𝙠𝙪𝙡𝙩𝙪𝙧 – 𝙒𝙚𝙧𝙩𝙨𝙘𝙝𝙖̈𝙩𝙯𝙪𝙣𝙜 𝙪𝙣𝙙 𝙑𝙚𝙧𝙩𝙧𝙖𝙪𝙚𝙣
Führung ist mehr als Management: Der Stil, den eine Führungskraft wählt, prägt das Miteinander in der Organisation. Er beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch die Innovationsfähigkeit und den Erfolg des gesamten Teams. Haltung ist dabei entscheidend.
Wie Führungskräfte Leadership verstehen und leben, das hängt von ihrer Persönlichkeit und ihrem Mindset ab. Beides lässt sich entwickeln.
Hier schlummert ein enormes Entwicklungspotenzial – für Unternehmen und für die Führungskräfte selbst.
Führungskräfte können in jedem Alter ihre Haltung und damit ihren Führungsstil entwickeln – vorausgesetzt, sie sind dazu motiviert.
𝘿𝙚𝙧 𝙎𝙘𝙝𝙡𝙪̈𝙨𝙨𝙚𝙡 𝙯𝙪𝙧 𝙑𝙚𝙧𝙖̈𝙣𝙙𝙚𝙧𝙪𝙣𝙜: 𝙎𝙚𝙡𝙗𝙨𝙩𝙚𝙧𝙠𝙚𝙣𝙣𝙩𝙣𝙞𝙨
Wir überprüfen Deine Persönlichkeit umfassend im «𝗣𝟰𝗣 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗮𝘀𝘀». Ein Tool, das Führungskräften hilft, ihre Verhaltensweisen zu verstehen. Wie reagiere ich in schwierigen Situationen? Wie nehmen mich andere wahr? Die Antworten auf diese Fragen bilden die Basis für Entwicklung und Veränderung.
Doch wie setzen Gemeindeschreiber (w/m) diese Erkenntnisse in der Praxis um? Was tun sie, damit ihre Führungskräfte eine moderne, wertschätzende Führungskultur leben?
𝘽𝙚𝙢𝙚𝙧𝙠𝙚𝙣 𝙎𝙞𝙚 𝙙𝙖𝙨 𝙏𝙝𝙚𝙢𝙖 𝙒𝙚𝙧𝙩𝙨𝙘𝙝𝙖̈𝙩𝙯𝙪𝙣𝙜 𝙪𝙣𝙙 𝙑𝙚𝙧𝙩𝙧𝙖𝙪𝙚𝙣 – 𝙬𝙞𝙚?
𝙃𝙖𝙗𝙚𝙣 𝙎𝙞𝙚 𝙇𝙚𝙞𝙩𝙡𝙞𝙣𝙞𝙚𝙣 𝙪𝙣𝙙 𝙪̈𝙗𝙚𝙧𝙥𝙧𝙪̈𝙛𝙚𝙣 𝙙𝙞𝙚 𝙀𝙞𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙪𝙣𝙜?
𝙐𝙣𝙩𝙚𝙧𝙨𝙩𝙪̈𝙩𝙯𝙚𝙣 𝙎𝙞𝙚 𝙄𝙝𝙧𝙚 𝙆𝙖𝙙𝙚𝙧 𝙞𝙣 𝙙𝙚𝙧 𝙁𝙪̈𝙝𝙧𝙪𝙣𝙜𝙨𝙨𝙘𝙝𝙪𝙡𝙪𝙣𝙜?
Ist ein wichtiges Thema.
Wir versuchen mit HR zu unterstützen, wenn etwas sichtbar wird. Wir wollen das Thema institutionalisieren.
Aussagen stimmen. Haben an einer Studie teilgenommen – Wertschätzung ist ein zentrales Thema.
Das war in der Vergangenheit ein Thema. Ich führe wöchentlich Gespräche mit den Kadern – wir diskutieren Probleme spontan. Schulungen führen wir nicht durch. Coaching auf Anfrage möglich.
Binde auch die politische Seite ein, damit auch von dieser Seite eine Wertschätzung spürbar ist.
Politische Seite einbinden, z.B. Gratulation bei Jubiläen oder sogar Geburtstagsgratulation.
Früher mit politischer Seite Probleme – hat gewechselt – Kulturwechsel – Mitarbeiter – fühlen sich wertgeschätzt.
Der Gemeinderat muss auch geschult werden, z.B. Verhaltenskodex.
Wir haben kein Problem, dank eines internen Weiterbildungskonzepts. Es gibt einen Erfa-Austausch für alle Mitarbeiter. Es geht auch darum, den eigenen Führungsstil zu prägen.
Werte definiert. Wertschätzung und Vertrauen sind dabei. Werden diese nicht gelebt, wird das Thema angesprochen.
Hatten konkrete Führungsprobleme. Sogar Trennungen wurden eingeleitet.
Feedback-Kultur einführen. Kritikfähigkeit auf allen Seiten schulen. Ehrlich sein. Kultur wirklich leben.
Kundenfeedback einfliessen lassen. Kritikfähigkeit, gegenseitige Entwicklung. Führungskultur wird im Einstellungsprozess überprüft. Kritische, konstruktive Kritik ist gewünscht – permanent.
Was ist ein qualitativ gutes Feedback – Schulungen wären notwendig, sind am Entwickeln.
Führungsschulung 6 Tage – Coaching / Assessment wird teilweise gemacht – Potenzial.
Coaching bei internen Beförderungen vorgesehen.
Vorbild vorleben. Abteilungsleiter können sich selbstständig entwickeln. In den Abteilungssitzungen werden Fragen/Probleme angesprochen und bilateral gelöst. Verstärkung: Aufnahme in Zielvereinbarung.
Führungsschulungen wären ein Thema, aber Ressourcenproblem.
Jedes Jahr einen Kadertag mit Thema Führung.
Baustellen im Führungsverhalten – Thema – Schulung ist 2025 vorgesehen.
Thema Wertschätzung geht im Alltag etwas unter. Wir haben noch die «alte Generation» in der Führung.
Keine Führungsschulungen vorgesehen. Budget wird von der Politik gestrichen.
👉🏻 Neugierig geworden? Verpasse keine Updates – jetzt Blog kostenlos abonnieren oder folge meinen wöchentlichen Beiträgen auf LinkedIn: https://ch.linkedin.com/in/ren%C3%A9-geiger-72413954. 👈🏻
